Aufgrund des späten Brutstartes in diesem Jahr empfiehlt es sich, bei einer Betriebsweise mit geteiltem Brutraum einzargig überwinterten Völkern den Honigraum auf den ersten Brutraum aufzusetzen. Es würde sonst zu lange dauern bis die Völker den zweiten Brutraum ausgebaut haben, und außerdem wäre dann die Tracht schon fast wieder vorbei. Die Bienen würden den eingetragenen Nektar im Brutraum lagern und so das Brutnest einengen.
Aus dem gleichen Grund sollten überschüssige Futterwaben entfernt werden, und da man die Beute geöffnet hat, kann ein Drohnenbaurahmen eingehängt werden.
Der zweite Brutraum kann dann in der Trachtpause aufgesetzt werden und dann zur Spättracht genutzt werden.
Text von: Lars Hammacher
das ist richtig, ich habe aber im 12-er einzargigen in DNM überwintert und bei allen Vülker ein Halbrähmchenzarge am 5.Mai aufgesetzt. und es gab an1.juni eine gute Ernte aus Löwenzahn und Obstblüte. Meine Bienen stehen 450 m über 00. Obwohl die Rapstracht auf Grund der Witterung völlig ausfiehl, liegt der Honigertrag pro ausgewinterten Volk hier im Erzgebirge jetzt bei 35kg.
Eine Frage Hab ich noch! ich arbeuite im Honigraum nur mit Halbrämchen DNM- teilweise auch mit Dickwaben,wenn die richtig voll sind dann sind da 1,3 kg honig drinn. Aber ich weiß noch immer nicht, wenn ich mit 2 Honigzargen arbeite , ob ich die geschleuderte Zarge über oder unter die noch verbliebene Zarge setzen soll. Vielleicht kannst du mir mal einen Rat geben?
Freundliche Imkergrüße aus Zschopau
Karl-Heinz Schönstein
Hallo Karl-Heinz hier die Antwort zur deiner Frage:
wenn du den 2 Honigraum aufsetzen willst,musst du zuerst den vollen Honigraum abheben und den leeren Honigraum (Also den 2 Honigraum) auf den 2 Brutraum setzen dann alles wieder zusammenbauen und das Volk schließen.
und dann viel Glück bei der Ernte.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Hammacher